
Unsere Waldmittelschule

Groß werden bedeutet wachsen, Schritte voran zu kommen, selber zu entscheiden, wohin man sich orientieren möchte, sich mit Menschen zu umgeben, die Rahmen und Freiraum zugleich schaffen, wenn Bedürfnisse danach verlangen.
Groß werden heißt, Entscheidungen treffen zu müssen, Unausgesprochenes zu thematisieren, verschiedene Meinungen anzuhören und Kompromisse zu finden. Gleichzeitig ist es Freiheit, Selbstständigkeit, Stolz.
Besonders in dieser Phase des Wachsens braucht es Orte der Gemeinschaft, der Freundschaft und der Regelmäßigkeit.
Unsere Wald-Mittelschule ist einer dieser Orte für unsere 11- bis 14jährigen.
Es findet nicht nur ein zusammen Lernen statt, sondern vor allem ein zusammen Leben. Für jede Meinung ist Platz, für jeden Zweifel die Zeit, ausgeräumt zu werden. Wir bauen langsam die Brücke zum weiteren Schritt in die Oberschule auf.
Da wir eine staatlich anerkannte Mittelschule sind, müssen die Kinder am Ende der dritten Klasse die Abschlussprüfung an einer öffentlichen oder gleichgestellten Schule absolvieren.


Schwerpunkt:
Gruppe:
Interessen fördern und fordern
Wissen sammeln und filtern - Lernen lernen
im Zusammenleben Individualität entwickeln
1 Lerngruppe 1.-3. Klasse (11 bis 14 Jahre)
Begleitung:
Entwicklungsort:
Fachlehrer*innen in den Bereichen Deutsch-Geografie-Geschichte,
Mathematik-Biologie, Italienisch, Englisch, Sport, Kunst
Waldhaus mit Lehrräumen, Küche, Bibliothek
Veranda, Wald und Wiese
Zeitstruktur:
Anfang September bis Mitte Juni
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12:50 Uhr - Dienstag bis 15:50 Uhr

Pädagogik und Bildungskonzept


Jede*r lernt und lebt nach seinem eigenen Rhythmus. Oberstes Ziel für jede*n Pädagog*in muss es sein, die Stärken der Schüler*innen zu fördern. Die Lehrer*innen helfen den Jugendlichen, ihre Interessen zu erkennen und diese auszubauen. Verschiedene Projekte werden verwirklicht, in denen die Theorie an der Praxis gelernt werden kann und Gelerntes wiederum angewandt wird.
Die Lerninhalte decken die Vorgaben der Rahmenrichtlinien des Landes Südtirol für öffentliche Schulen ab.
Gelernt wird teilweise in der Gruppe, teilweise individuell. Eine Grundsäule des Unterrichts besteht darin, den Schülern zu vermitteln wo sie Wissen generieren können, wie sie dieses darstellen können und wiedergeben können. Lernen lernen ist die Devise.
Wo das Lernen stattfindet, ist zweitrangig. Ob das an der frischen Luft ist oder im Kreis im Schneidersitz rund um einen Teppich.
Im Bildungs- und Erziehungskonzept der Wald-Mittelschule finden Sie noch mehr Informationen über uns und unsere Arbeit.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Alltag in der Waldmittelschule
Die Woche in der Waldmittelschule ist klar strukturiert und befolgt Stundenanzahl und Unterrichtsfächer betreffend die vorgegebenen staatlichen Leitlinien. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Geschichte, Geografie, Mathematik, Biologie, Englisch, Italienisch, Kunst und Technik, Musik, Ethik und Bewegung und Sport.
Fixer Bestandteil jeder Wochenplanung sind Lesearbeit, Atlasarbeit, Freiarbeit, Projekte mit auditiver oder visueller Unterstützung, Übungen zum freien Sprechen und Diskussionen zum Zeitgeschehen.

Waldmittelschul-Team

Kontakt und Standort

Waldschule
Wolfsgruben 32
39054 Ritten