
Unsere Waldgrundschule

Unsere Waldgrundschule ist ein naturnaher Lebens- und Lernort, wo die Kinder in Gemeinschaft selbsttätig arbeiten, forschen und wachsen dürfen.
Das Waldschulhaus befindet sich drei Kilometer vom Waldkindergarten entfernt, in der Nähe des Wolfsgrubner Sees in einer wunderschönen Naturidylle.
Von Montag bis Freitag werden zwei altersgemischte Lerngruppen von deutschsprachigen Pädagog*innen begleitet. Für den Fremdsprachenunterricht gibt es italienschsprachige und englischsprachige Pädagog*innen. Externe Expert*innen zu unterschiedlichen Themen werden nach Bedarf eingeladen oder am jeweiligen Ort besucht.
Da wir eine staatlich anerkannte Grundschule sind, absolvieren die Kinder am Ende der fünften Klasse eine Eignungsprüfung an einer öffentlichen oder gleichgestellten Schule.


Schwerpunkt:
Gruppe:
Bewusstsein für Gemeinschaft schaffen
Grundfertigkeiten lernen und gemeinsam forschen
persönlichen Stärken und Interessen nachgehen
1 Lerngruppe 1.-3. Klasse (6 bis 9 Jahre)
1 Lerngruppe 4.-5. Klasse (9-11 Jahre)
Begleitung:
Entwicklungsort:
2 deutschsprachige Lehrer*innen pro Lerngruppe
Lehrer*innen für den Fremdsprachenunterricht (Italienisch und Englisch)
Waldhaus mit Lehrräumen, Küche, Bibliothek
Veranda, Wald und Wiese
Zeitstruktur:
Anfang September bis Mitte Juni
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12:50 Uhr - Dienstag bis 15:50 Uhr

Pädagogik und Bildungskonzept


Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern,
sondern das Entzünden von Flammen.
Maria Montessori
Die Wald-Grundschule arbeitet nach den Grundsätzen der Montessoripädagogik.
Naturnahes Lernen, Verantwortung und das Tätigsein im individuellen Rhythmus sind Säulen unseres pädagogischen Konzepts.
Die Lerninhalte decken die Vorgaben der Rahmenrichtlinien des Landes Südtirol für öffentliche Schulen ab und werden nach den Interessen der Kinder vertieft.
Das Montessori-Curriculum ist eingebettet in die kosmische Erziehung, welche sich nicht mit isoliertem Unterricht beschäftigt, sondern mit der Verknüpfung von Themen aus den verschiedenen Fachbereichen. Die Zusammenhänge der Welt werden den Kindern zunächst in Form von Geschichten und Erzählungen dargeboten. Die Lehrer*innen lehren vom Ganzen zum Detail.
Maria Montessoris Konzept zufolge werden die Grundschüler*innen in allen schulischen Bereichen wie Sprache, Mathematik, Geografie, Geschichte, Biologie, Kunst und Musik zum Lernen und Forschen angeregt. Die Lernangebote werden von den Lehrer*innen größtenteils in Kleingruppen dargeboten. Dadurch ist es möglich, dass Kinder nach ihrem persönlichen Rhythmus und Interesse weiter arbeiten können. Die Kinder arbeiten mit Entwicklungsmaterialien, die es den Kindern ermöglichen vom Hantieren in eine natürliche Abstraktion zu kommen.
Die Klassen bestehen aus altersgemischten Lerngruppen. Sie ermöglichen das Lernen nach dem individuellen Entwicklungsstand der Kinder. Zudem bietet es einen sicheren Raum für das Entwickeln von sozialen Prozessen.
Es ist uns wichtig, den Kindern einen natürlichen Weg des Lernens zu zeigen, wo Freiheit mit Verantwortung für sich und die Umwelt gelehrt wird.
Dem Kind Freiheit zu gewähren, kann nicht bedeuten,
dass wir es sich selbst überlassen oder es gar vernachlässigen.
Maria Montessori
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Alltag in der Waldgrundschule
Im Laufe der Woche finden folgende Elemente in unserem Alltag ihren Platz:
Freiarbeit
-
Einzel -, Partner-, Gruppenarbeiten in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Biologie, Kunst und Musik
-
Forschen zu individuellen Themen
-
Bibliothekstunde und Zeit zum Lesen
Fremdsprachen
-
Gebundene Einheiten in Kleingruppen in den Fremdsprachen Italienisch und Englisch
-
Spielerisch und singend die Sprache lernen
Kreatives
-
Künstlerische, musische und soziale Gruppenaktivitäten
Zeit im Wald
-
Einheiten in und mit der Natur
-
Lesezeit im Freien
-
Tägliche Pause im Freien
-
Einmal wöchentlich am Nachmittag „Sport, Spiel und Spaß“
-
Für eine Woche im Monat nach der Pause „Waldzeit“ – Freies Spiel
Dienste für die Gemeinschaft
-
Putz- und Ordnungsdienste
-
Kleine nützliche Garten- und Werkprojekte
-
Kochen und Genießen
„Coming in“ und “Going outs”
-
Besuche von Experten
-
Ausflüge und Aktionen zu verschiedenen Themenbereichen
Feste und Aufführungen
-
Jahreszeitliche Feste und Aktionen
Kontakt und Standort

Waldschule
Wolfsgruben 32
39054 Ritten